Diese Tipps optimieren Dein Nähergebnis:

#26 Overlocknähte versäubern
Overlocknähte zu versäubern ist richtig einfach, aber dafür ist auch ein zusätzlicher Arbeitsaufwand nötig. Nimm eine stumpfe Nadel (z.B Stopfnadel), fädele die Schnur Deiner Overlock auf, ziehe sie durch die Naht zurück nach innen & schneide ab.

#25 Rollcutter schleifen
So funktioniert es:
1️⃣ Den Rollcutter auseinander bauen und die Klinge zwischen den Griffen des Schleifers eindrehen.
2️⃣ Die Klinge auf jeder Seite der Schleifscheibe etwa 20x gleichmäßig mit festem Druck und ganzen Umdrehungen drehen.
3️⃣ Die nun extrem scharfe Klinge wieder in den Rollcutter einbauen!
Ein kleines Video zu den einzelnen Schritten findest Du hier.

#24 Tipps zum Auftrennen
1️⃣ Du brauchst einen guten Nahttrenner.
2️⃣ Sorge dafür, dass Du gutes Licht hast. Ich habe für diese Zwecke eine tolle Lampe mit integrierter Lupe. Die kann was! 😉
3️⃣ von oben: Trenne immer quer zur Naht und stich etwa alle 4 Stiche ein, trenne den Faden mit dem in der Beuge eingebauten Messer des Nahttrenners.
zwischen den Stoffstücken: Trenne Stück für Stück – ziehe dann leicht am Stoff und auf keinen Fall im Fluss. Also schiebe nicht den Nahttrenner ratsch ratsch zwischen die Stoffe. Die Gefahr, dass Du nicht nur die Naht, sondern auch Deinen Stoff zertrennst ist sehr groß!
4️⃣ Sind Deine Stoffstücke getrennt, entferne alle Fäden. Das klappt gut mit einer Pinzette, die empfehle ich Dir sowieso und mit einer Fusselrolle. Einfach über den Stoff rollen und schon kleben viele Fäden an der Rolle, tip top.

#23 Nähte versäubern
Mein Tipp für Polyestergarn: Versiegele die überstehenden Fäden mit einem Feuerzeug. Mehr dazu im Blogartikel.

#22 Jerseynähte ohne Overlock
Zaubere exzellente Jerseynähte ohne teure Overlockmaschine. Weitere Infos findest Du im Blogartikel.

#21 Reißverschluss einnähen in 4 Schritten
Wie einfach das geht, habe ich Dir im Blogartikel zusammengefasst.

#20 magic marker
Zum Anzeichnen auf Stoff nutze ich seit langer Zeit nur noch diesen Stift. Eigentlich nutzt man ihn auf Papier und kann das Geschriebene gleich mit der Rückseite wegrubbeln. Aber auf Stoff zeigt er eine sonst sehr verborgene und für unsere Zwecke sehr praktische Eigenschaft: er verschwindet beim Bügeln restlos!
Der Stift „Frixion“ ist von der Firma Pilot* und für wenig Geld im Schreibwarengeschäft oder in den Drogeriemärkten zu finden – und vielleicht liegt er ja auch schon in der Federtasche Deines Kindes! 🤩
Mein Tipp: Achte drauf, dass Du nur auf bereits gebügelte Stoffe anzeichnest, sonst ist die Markierung für den nächsten Arbeitsschritt auf einmal weg. 🤣 Das ist mir leider schon ein paar Mal passiert…

#19 Flicken herstellen
In der Bildanleitung erfährst Du, wie Du kinderleicht Flicken mit starken Botschaften designen kannst.

#18 Pimp your Kinderhose
Heute zeige ich Dir 6 Möglichkeiten, Deine genähten Kinderhosen zu individualisieren.

#17 Sportleggings flicken
Wie viele von euch haben sich schon mal geärgert, weil die geliebte Sporthose an der Klebenaht aufgerissen ist?
Und viele von euch wünschen sich eine Lösung, ihre Hosen schnell und einfach reparieren zu können?
Meiner Freundin ging es so und sie hat sich enorm gefreut, dass ich ihre Sportleggings mit diesem kinderleichten Trick reparieren konnte. ?
➡️ Deinen Plan für zukünftige Reparaturen findest Du hier.

#16 Hose flicken
Es ist kaum zu glauben, aber es ist tatsächlich ganz einfach. ?
Du benötigst nur ein Stück kräftigeres Vlies und Garn, das ein wenig heller ist als die Farbe deiner Hose.

#15 Mit Efeublättern waschen
Du suchst ein Waschmittel, dass 100% biologisch abbaubar, frei von chemischen Zusatzstoffen, nachhaltig, regional und vor allem jederzeit verfügbar ist?
Die Lösung: Wasche Deine Wäsche mit Efeublättern. Diese kannst Du das ganze Jahr über ernten und Du kannst entscheiden, ob Du sie vorher trocknest ?oder die Blätter frisch ? verwendest. Das ist doch sensationell!

#14 Kastanien als Waschmittel
Waschmittel: 100% biologisch abbaubar, frei von Chemikalien, nachhaltig & regional verfügbar. Diese Wörter findest Du auf herkömmlichen Waschmitteln eher selten.
➡️ Hier gibt’s die Lösung. Wasche Deine Wäsche mit dem Wasser eingeweichter Kastanien. Die Wäsche bekommt einen herrlich frischen und natürlichen Duft.
Du brauchst:
- eine Handvoll geviertelte und getrocknete Kastanien
- ein Gefäß – z.B. ein altes Schraubglas
- Leitungswasser
Dein Waschplan:
- Kastanien über Nacht in Wasser einweichen…
- … gut aufschütteln und…
- … das Wasser ohne die Kastanien in die Spülkammer füllen.
Eine Handvoll Kastanien reicht, wenn Du das Wasser immer wieder neu aufgießt, für 3 Wäschen. Wenn Du nicht 3 Maschinen hintereinander waschen willst, trockne die Kastanien zwischendurch wieder. Weiße Wäsche? Nutze geschälte Kastanien.

#13 Farbfangtuch
Stoffe vorwaschen – klar. Aber wie geht das, ohne dass sich dabei hellere Stoffe verfärben?
Ich habe bei der Wäsche meiner meerblauen Stoffe zwei Farbfangtücher verwendet. Wie viel Farbe sie angenommen haben, kannst Du auf dem Foto gut erkennen.
Bei meiner vorherigen Recherche in diesem Internet klang eher durch, dass deren Verwendung gar nicht nötig sei… Die Rückmeldungen meiner Community bei Instagram und bei Facebook waren aber – wie meine auch – durchweg positiv.
Mein bescheidenes Learning daraus: Einfach mal machen und gucken, was passiert und dann zur eigenen Meinung finden.

#12 Ösen 8mm
In diesem Video siehst Du, wie leicht es ist, 8mm-Ösen mit einer Variozange anzubringen.
Ein neues Video zu Ösen? Tatsächlich unterscheidet sich die Geometrie der Öse je nach ihrer Größe. Deshalb sind die Materialien etwas unterschiedlich. Du siehst, ich verwende Material von Prym, das ist unbezahlte Werbung.


#10 Pinzette
Die Pinzette optimiert Deinen Nähprozess.
So hast Du mehr Spaß am präzisen Arbeiten!
Im Video verbinde ich zwei unterschiedliche Stoffe ganz entspannt miteinander und zeige Dir die Vorteile der Pinzette beim Nähen: in punkto Präzision 1:0 für Pinzette gegen Wurstfinger…

#9 Knopflöcher
Knopflöcher sind so vielseitig und flexibel nutzbar! Hat Deine Maschine auch ein Knopflochprogramm?
Ich nutze meins auch um ganz entspannt erstklassige Öffnungen in den Stoff zu zaubern. Wie hier im Bild für die Bändsel der Maske. Zwei Tipps, die Du beachten solltest:
Das Auftrennen des Loches funktioniert optimal mit einem Nahtauftrenner. – So kann dieser auch mal richtig glänzen und nicht nur bei fehlerhaften Nähten seine Funktion beweisen!
Beachte dabei unbedingt, dass Du eine Stecknadel am Ende quer einsteckst. – So verhinderst Du das Durchstechen der Knopflochnaht.
Auch bei der Anleitung für den Turnbeutel habe ich mit dem Knopflochprogramm die Öffnungen für die Träger hergestellt.

#8 Schreibschrift
Schreiben mit der Nähmaschine? So gehts ganz einfach:
- Nähfuß entfernen.
- Transporter absenken.
- Stickvlies oder Papier unter den Stoff legen.
- Einige Stiche auf der Stelle setzen.
- Dann den Stoff bewegen und mit der Nadel schreiben…
- Dabei die Buchstaben insgesamt 3x mal schreiben: also vor, zurück – wieder vor und dann weiter…
- Zum Abschluss wieder einige Stiche auf der Stelle setzen.
- i-Punkte und t-Striche ganz zum Schluss setzen.
❗️evtl. muser Du die Oberfpadenspannung reduzieren.

#7 Ösen 5mm
Wie Du ganz leicht Ösen mit einer Variozange anbringen kannst, zeige ich Dir in diesem Video. (Unbezahlte Werbung wegen Produktnennung.)

#6 Fadenmaus
Dies sind zwei Fadenmäuse. Die setzt Du ganz einfach vor und hinter Dein Genähtes. Du nähst also auf der ersten Fadenmaus, dann auf Deinem Stoff und zum Schluss auf der zweiten Fadenmaus. Anschließend schneidest Du sie ab und kannst sie erneut benutzen. Das spart Faden und erleichtert Dir die Anfänge und Abschlüsse, da der Stoff nicht in die Maschine gezogen wird.

#5 Trägersicherung
Dein Turnbeutel schlackert beim Rennen und Tanzen, Hüpfen und Toben auf dem Rücken hin- und her? Die Lösung ist ganz einfach und dauert nur zwei Minuten: Nimm ein Stück Gurtband und befestige daran zwei Snaps! Fertig.
Und… man kann sogar den Mundschutz daran befestigen, so ist er immer griffbereit und schnell aufgesetzt! Sehr praktisch und stylisch zugleich.

#4 Schrägband
Schrägband kaufen kann man machen, muss man aber nicht. Ich zeige Dir zwei Wege, wie Du es ganz einfach selbst herstellen kannst. Dazu habe ich Dir ein kleines Videotutorial erstellt. Das Video gibt’s bei YouTube. Viel Spaß damit!

#3 Gurtband flicken
Die ausgefranste Stelle an dem einen Träger habe ich mit Segelklebeband umwickelt und dann rechteckig festgenäht. Den Flicken habe ich am anderen Träger ebenfalls angebracht – nun sieht es aus der Ferne wie gewollt aus!