
Paspelband ist Dir zu teuer?
Du kannst es selbst herstellen. Es ist einfacher als Du denkst! Wir arbeiten gerade an unserem Online-Nähkurs und da zeigen wir genau das.
Heute stellen wir Dir die Ergebnisse unser Tests vor, welches Band oder welche Schnur sich denn nun am besten für die Herstellung von Paspelband eignet und was Du bei der Schnittrichtung des Stoffes für das Band beachten solltest.
Paspelband ist zur Zierde da und betont Nähte an besonderen Stellen. Du merkst schon, ganz unbedingt brauchst Du es nicht. Richtig verwendet ist es aber ein echter Hingucker und verleiht Deinem Unikat das gewisse Extra. Wir haben uns unterschiedliche Materialien herausgesucht und ausprobiert, mit welcher Schnur uns die beste Paspel gelang. Bist Du gespannt auf die Ergebnisse, dann lies einfach weiter. Wenn Du die Abkürzung möchtest, findest Du ganz unten im Artikel unsere Empfehlung und unser Fazit.
Vorbereitungen
Unsere eingenähten Schnüre: Paketschnur, Reepschnur, Wolle und Schnürsenkel. Wir haben auch das Stoffband, in das die Schnüre eingenäht werden, im Schrägverlauf und im geraden Fadenverlauf zugeschnitten und vernäht. Für den Schrägverlauf haben wir den Stoff diagonal zum Fadenverlauf zugeschnitten. Beim Zuschnitt mit geradem Fadenlauf haben wir uns an der Fadenrichtung orientiert und parallel dazu zugeschnitten. Als Mantelstoff haben wir immer den gleichen blauen Leinenstoff verwendet, genäht haben wir mit einem Reißverschlussnähfuß.
Einzelne Materialien im Test
Paketschnur – Fadenlauf

Paketschnur Schrägband

Paketschnur doppelt gedreht

Strumpfwolle 4-fädig, doppelt gedreht

Schnürsenkel Fadenlauf

Schnürsenkel Schrägband

Reepschnur Fadenlauf

Fazit Herstellung von Paspelband
Merke Dir also: Willst Du enge Kurven verzieren, so raten wir Dir, den Stoff für die Paspel schräg zuzuschneiden. Du möchtest hingegen flächig oder in weiten Runden vernähen, dann kannst Du auch im geraden Fadenlauf zuschneiden. Du kannst ganz einfach testen: Wirft Dein Stoff Falten, wenn Du Dein Probe-Paspelband zu einer Schnecke drehst, dann schneide lieber schräg zu. Am besten eignet sich Reepschnur. Da unser Stück ein Rest war, haben wir anschließend mit alter Polyesterschnur in 2,5mm Dicke weiter genäht. Die ist handelsüblich, Du findest sie z.B. im Baumarkt – preiswert und praktisch auf der Rolle.
Viel Spaß beim Herstellen Deiner wunschdesignten Paspelbänder!
Nele und Christina
0 Kommentare