Stoffkunde

Februar 03, 2023

Nähmaste und Snyggli

Wir, Nele und Christina von kiwimekko, haben für Dich diese Übersicht zusammengestellt. Beachte bitte, dass sie nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erfüllen kann. Sie bietet Dir aber eine sehr gute Orientierung.

Im begleitenden Video siehst Du die Stoffe im bewegten Bild und kannst Details besser erkennen.

Du kannst Dir das PDF in unserer Kiwimekko Bibliothek herunterladen und die darin enthaltene Übersicht ausdrucken – eventuell sogar 2 Seiten auf 1 DinA4-Blatt und zu Deinen Stoffen legen. Oder aber Du speicherst sie Dir so ab, dass Du schnell darauf zugreifen kannst.

Wir erklären Dir gleich zu Beginn die unterschiedlichen Gewebearten von Stoffen. Anschließend haben wir die Stoffe nach ihrer Stärke und Dehnbarkeit sortiert und im Video porträtiert.

Dabei entstanden die folgenden 4 Bereiche:

feste, nicht dehnbare Stoffe
leichte, nicht dehnbare Stoffe

feste, dehnbare Stoffe und
leichte, dehnbare Stoffe.

Eine Übersicht und Einteilung aller Stoffe findest Du im PDF, dort findest Du auch die Stoffporträts.

Gewebte Stoffe bestehen aus sich kreuzenden Fäden. Die Art, wie sie sich kreuzen, nennt man Gewebe. Es gibt unterschiedliche Gewebearten, die wir Dir hier vorstellen.

• Leinen- oder Leinwandbindung
• Köperbindung
• Satin- oder Atlasbindung

Doch vorerst ein wenig Hintergrundwissen

Kette:

Als Kette bezeichnet man die Längsfäden, sie werden straff auf dem Webstuhl gespannt. Hier auf den folgenden Bildern sind sie braun und straff. Um eine bestimmte Webart herzustellen, werden Fächer aus den Kettfäden mittels einer Hebevorrichtung gebildet. Je nach dem Muster wird jeder 2. Faden oder 3. oder 5. Faden gehoben oder gesenkt.

Schuss:

Als Schuss bezeichnet man den Faden, der in diese Längsfäden im rechten Winkel „geschossen“ wird. Bei großen Webstühlen wird der Faden auf Schiffchen auf Spulen gewickelt, die in einem Schiffchen ruhen. Durch die geöffneten Kettfäden werden sie mit Schwung durchgeschossen, was tatsächlich mit einem schussähnlichem Geräusch einher geht. Hier auf den Bildern sind die Schussfäden grün.

Kette und Schuss stehen im rechten Winkel zueinander.

Leinen- oder Leinwandbindung

Kette ist braun, Schuss ist grün. Regelmäßig über und unter einen Faden der Kette. Das Gewebe ist sehr stabil. Wir finden es bei Baumwollstoffen, Leinenstoffen und vielen anderen.

Vorder- und Rückseite sehen gleich aus.

Köperbindung

Es entstehen leicht schräge Linien, die aber durch die Webart bedingt sind.
Der Schuss (grün) geht über 2 Kettfäden (braun), dann unter 2 Kettfaden. In jeder Reihe wird das um einen Faden nach rechts versetzt.

Das Gewebe ist etwas weniger stabil als bei Leinenbindung, dafür etwas flexibler. So wird z.B. Denim gewoben und viele andere Stoffe.

Die Rückseite sieht gleich aus.

Satin- oder Atlasbindung

Der Schussfaden (grün) wird hier unter 5 Kettfäden (bis 8 sind möglich) (braun) geführt, dann über einen Kettfaden. In jeder Reihe wird die Reihenfolge um 1 Faden nach rechts oder links verschoben.
Die Vorder- und Rückseite haben sehr unterschiedliche Struktur. Die Flexibilität ist relativ groß. Daraus werden fließende, glänzende Stoffe gewebt wie Satin.
Die Rückseite der Atlasbindung ist sehr verschieden von der Vorderseite.

Innerhalb dieser Grundgewebe gibt es viele Variationen. Das geschieht durch verschiedene Farben, oder durch Änderungen der Reihenfolge der Kett- oder Schussfäden.

Auch Wechsel zwischen verschiedenen Webarten können interessante Strukturen ergeben.

Hier siehst Du die im PDF und auch im Video vorgestellten Stoffe eingeteilt nach ihrer Stärke & Dehnbarkeit. Einige Stoffe gibt es in unterschiedlichen Stärken wie z.B. Baumwolle.

Übersicht Stoffe

Im PDF, das Du in unserer Kiwimekko Bibliothek findest, und auch im Video stellen wir Dir die Stoffe aus den 4 Bereichen näher vor, bevor wir jeden Stoff einzeln porträtieren. Im PDF findest Du neben der Bezeichnung auch das Material und Anwendungsbeispiele, es lohnt sich also, das herunterzuladen.

Du magst die Art, wie wir Nähwissen erklären?

Dann schau mal bei uns im Shop vorbei. Dort findest Du Nähanleitungen als Video-Kurse und auch als Ebooks. Sie richten sich an Näherinnen und Näher aller Könnensstufen! Von Servietten inkl. Tasche bis zu gequilteten Baby-Krabbeldecken ist Vieles dabei. Alle Kurse sind ausführlich kiwimekko-like Schritt-für-Schritt und detailliert erklärt und Du kannst direkt mitnähen. Für alle Video-Kurse gibt es zusätzlich ein begleitendes Workbook mit allen Infos rund um das zu lernende Thema.

Du möchtest schon immer den Schnitt eines Oberteils abnehmen? Oder aber Deine Lieblings-Jogginghose oder so wie ich, Deine liebste Freizeithose? Dann schau Dir unbedingt mal die Kurse im Shop an. Auch ein umfangreiches Modul zur Schnittabnahme eines Herrenhemdes wartet dort auf Dich!

Ziel all unserer Kurse ist, dass Du in der Lage bist, frei und unabhängig von Schnittmuster-Designern Deine eigene Kleidung oder aber Deine eigenen Unikate planen und nähen kannst. Und das ist sooo wertvoll, denn es gibt nur eins: Deins.

Nele
Yogi Nähmaschine gelb

Du nähst gerne, aber irgendetwas fehlt Dir noch?

Dann sind die NÄHmaste Online-Kurse perfekt für Dich.

Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, zahlreiche Nähideen, eine Community aus Gleichgesinnten und viele tolle Nähprojekte warten auf Dich.

Bist Du dabei?

Christina

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert