… gestalte mit einfachen Mitteln Deine eigenen Stoffe. ?
Hier erfährst Du, welches Material Du unbedingt benötigst, bekommst Deinen Designplan und ein Erklärvideo.
➡️ Materialliste:
- alte Kleidung für Dich, auch Einweghandschuhe sind sinnvoll
- Wäscheständer und Wäscheklammern
- Malervlies oder alte Handtücher als Unterlage unter dem Wäscheständer
- Schutzfolie oder alte Zeitungen als Unterlage für Deinen Arbeitsplatz
- Waschwanne o.ä. zum Auffangen des Wassers
- Tablett, es darf nicht größer sein als Deine Waschwanne
- Gießkanne
- „Kämme“ zum Marmorieren und ein kleiner „Besen“ – siehe Beispielfoto

- Schaschlikspieße
- Einwegpipetten / dünne Trinkhalme
- Stoffmalfarbe (beachte die Hinweise des Herstellers zur Fixierung)
- kleine Gefäße zum Mischen der Farben
- Ochsengalle zum Verdünnen der Farben – damit kann man auch gut alte Farben refreshen
- 40g Tapetenkleister für 5l – Die Konsistenz sollte etwa wie die einer Vanillesoße sein.
- weiße Wanne für den Kleister – die Stoffstücke müssen der Länge und Breite nach darin liegen können. Die Wanne sollte weiß sein, damit Du die Farben und Muster gut erkennen kannst.
- Weiße Stoffstücke
- gefaltete Zeitung zum Abziehen des Kleisters
➡️ Das Marmorieren – Dein Designplan:
❗️Am Abend vorher:
Rühre den Kleister an und stelle alle Materialien bereit, damit sie die gleiche Raum-Temperatur haben.
Schneide Deine weißen Stoffstücke passend zur Wanne und bügele sie anschließend, entferne auch alle Fussel.
?? Am Kreativtag:
- Zieh Dir alte Kleidung an und benutze Einweghandschuhe.
- Kleister in die weiße Wanne füllen und…
- …mit Zeitung abziehen. ❗️Es sollten keine Fussel auf der Oberfläche kleben. Sind Blasen entstanden, bringe sie mit dem Schaschlikspieß zum Platzen. Beachte, dass die Zeitung gefaltet und straff gehalten wird, sodass sie tatsächlich wie ein Schaber über den Kleister gleiten kann.
- Farbe in die Gefäße füllen, evtl. mischen und mit einer Pipette aufziehen.
- Lass die Farbe nah über der Oberfläche auf den Kleister träufeln. Die Farbe sollte obenauf schwimmen und nicht zu Boden sinken. Wenn sie sinkt, verdünne sie so lange mit Ochsengalle, bis sie sich auf der Oberfläche verteilt. (Siehe Foto)

- Achte darauf, dass die Farbe im Gefäß nicht schäumt und vermeide Luftblasen!
- Gib so viel Farbe auf den Kleister, wie Du magst. Sei kreativ und probiere aus.
- Verziehe anschließend mit einem Schaschlikspieß oder Kamm die Farbe – ❗️Bleibe an der Oberfläche! Sollten sich Blasen bilden, zerpiekse sie mit einem Schaschlikspieß oder ➡️ nutze sie gezielt als Effekt. Auch interessant: Probiere mal, einige Spritzer Ochsengalle mit dem Besen auf den Kleister zu geben. ?
- Wenn Du zufrieden bist, lege ein sauberes Stoffstück gleichmäßig auf den Kleister.❗️ Pass auf und entferne vorher alle losen Fäden, die evtl. noch daran haften!
- Der Stoff sollte sich für etwa 10 Sekunden vollsaugen.
- Hebe ihn im Anschluss direkt auf das Tablett.
- ? Nun spüle den Kleister und die überschüssige Farbe gut mit dem sanften Wasserstrahl einer Gießkanne ab. Achte darauf, dass Du das Abspülen über einer Wanne o.ä. machst. Spüle so lange, bis keine Farbe mehr aus dem Stoffstück rinnt und hänge es dann zum Trocknen auf.
- Die Kleisterwanne solltest Du nun wieder mit Zeitung an der Oberfläche abziehen, dass die überschüssige Farbe, eventuelle Bläschen und Fussel entfernt werden.
- ✅ Das wars. Jetzt das Stoffstück trocknen lassen, bügeln und das Schmuckstück weiterverarbeiten.
Wir wünschen Dir ganz viel Freude beim Ausprobieren, Nele und Christina
Sind das wasser oder ölbasierte Soffmalfarben?
Hej Leo, wir haben Seidenmalfarben genutzt! Es funktioniert aber auch mit Stoffmalfarben! Viele herzliche Grüße, Christina